Das 21. Landesfinale des Bayerischen BauPokals findet in der Spielzeit 2013/2014 auf der Sportanlage der SG Randersacker satt, wo sich im Finale von Europas größtem U-15 Juniorenturnier der FC Augsburg und die Viktoria aus Aschaffenburg gegenüber stehen. In einer würdigen Finalpartie setzt sich Aschaffenburg mit 4:2 n.E. durch und kann sich somit nicht nur gegen 2.200 teilnehmende Mannschaften durchsetzen, sondern kann sich dadurch auch auf ein Trainingslager in der Türkei freuen – das Bayerische Baugewerbe macht´s möglich!

Der Landesfinal-Fußballtag startet mit den Spielen der Gruppe A zwischen der SpVgg Deggendorf und dem TSV 1860 München (0:1) sowie dem 1.FC Schweinfurt 05 und der SpVgg Greuther Fürth (0:2). Schon diese beiden Begegnungen zeigen das hohe Niveau von Bayern´s besten Nachwuchskickern und versprechen Spannung für den weiteren Turnierverlauf.

Zum Ende der Gruppenphase kann letztendlich die SpVgg Greuther Fürth mit 9 Punkten den Gruppensieg erringen und zieht mit dem TSV 1860 München als Zweitplatzierten in das Halbfinale ein. Die Mannschaften aus Deggendorf und Schweinfurt müssen sich mit Platz drei und vier begnügen.

Auch in Gruppe B zeigen die Jugendkicker ihr ganzes Können und liefern den Zuschauern vor Ort packende Spiele. Die Gruppenkonstellation sorgte dabei bereits im Vorfeld für Brisanz. Denn die SpVgg Bayern Hof, der SSV Jahn Regensburg und der SV Viktoria Aschaffenburg sind sich als Konkurrenten aus der Meisterschaft in der Bayernliga Nord bestens bekannt. Gegen diese drei Teams muss sich der FC Augsburg durchsetzen, der aufgrund seiner Regionalligazugehörigkeit als Gruppenfavorit ausgemacht wird. Nach der hart umkämpften Gruppenphase ist es wie erwartet der Favorit aus der Fuggerstadt, der sich mit 6 Punkten als Erster durchsetzt. Das zweite Halbfinalticket in Gruppe B kann sich mit ebenfalls 6 Punkten Viktoria Aschaffenburg sichern, die den direkten Vergleich gegen den FC A verloren hat. Die SpVgg Bayern Hof und der SSV Jahn Regensburg müssen sich trotz guter Leistungen mit Platz 3 und 4 zufrieden geben. Die Halbfinalpaarungen stehen somit fest.

Im ersten Halbfinale trifft somit die SpVgg Greuther Fürth auf den Viktoria Aschaffenburg. Im Halbfinalspiel 2 muss sich der TSV 1860 München gegen den FC Augsburg beweisen. Nach jeweils unterhaltsamen 2 x 14 Minuten und anschließendem Elfmeterschießen ist klar: Der Sieger des 21. Bayerischen BauPokal wird zwischen Viktoria Aschaffenburg und dem FC Augsburg ermittelt werden.

In einem packenden und umkämpften Spiel geht es abermals ins Elfmeterschießen. Nachdem man in der Gruppenphase noch gegen den FC Augsburg verloren hat, haben die Nachwuchskicker der Viktoria Aschaffenburg dann aber die besseren Nerven und siegen 5:3., womit sich die Kicker zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den BauPokal-Pott sichern können. Die Schwaben aus Augsburg vergeben durch die Niederlage die Chance mit einem weiteren Erfolg mit dem FC Bayern München nach Titeln gleich zu ziehen.